Wenn Du mit der Segelflugausbildung bei uns beginnen willst, mußt Du Dich beim Fliegerarzt zur Untersuchung anmelden. Er wird hoffentlich Deine Tauglichkeit bestätigen. Außerdem mußt Du Mitglied in unserem Verein und beim Luftamt Südbayern als Flugschüler gemeldet sein. Wir helfen Dir natürlich bei diesen Formalitäten.
Bei fliegbarem Wetter während der Saison- von Anfang April bis Ende Oktober- geht es dann los. An jedem Wochenende, sowie an Feiertagen, schulen Dich erfahrene Fluglehrer. Vor dem Flugunterricht steht eine kurze theoretische Einweisung am Programm. Es wird Dir in Ruhe das Flugzeug und seine Funktionen erklärt. Es folgt eine Einweisung in das Verhalten am Flugplatz. Dann ist es auch schon Zeit in den Flieger einzusteigen ….
Als Anfänger beginnst Du mit der Fluschulung in unserem Doppelsitzer ASK21. Du sitzt dabei vorne, der Lehrer hinten.
Ein Doppelsitzer kann von beiden Sitzplätzen aus gesteuert werden. So fliegt zu Beginn erst einmal hauptsächlich der Fluglehrer. Mit Fortschreiten der Schulung wirst aber immer mehr Du „das Steuer übernehmen“.
Am Augsburger Segelflugzentrum erfolgt die Ausbildung meist am Windenstart. Das Flugzeug hängt dabei an einem etwa 1000 Meter langen Stahlseil und eine Winde mit kräftigem LKW-Motor schleppt es in die Höhe. Bei ca. 400 Meter wird dann ausgeklinkt. Gleich von Beginn an darfst Du mit ans Steuer. Der Fluglehrer bringt Dir das praktische Fliegen bei. Nun heißt es üben, üben und nochmals üben. Je öfter Du fliegst, d.h. je mehr Du am Flugbetrieb teilnimmst, desto schneller wirst Du bei der Schulung vorankommen.
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst:
- Steuerung des Flugzeuges
- Flüge in der Platzumgebung
- intensives Üben von Start und Landung
- Verhalten auf dem Flugplatz
- Verhalten im Luftraum
In der Regel erreichen unsere Flugschüler ihren ersten Alleinflug im Laufe einer Flugsaison. Dies ist für jeden Piloten ein Meilenstein in seiner Fliegerlaufbahn und wird ihm immer ein unvergeßliches Erlebnis sein.
Im zweiten Ausbildungsabschnitt werden die erlernten Fähigkeiten mit und ohne Fluglehrer vertieft. Du wirst nun die bereits bekannten Flugübungen mit einem einsitzigem Flugzeug fliegen.
Deine Flüge werden nun mit der Zeit auch länger, weil Du gelernt hast, die Thermik zu nutzen. So wirst Du dann auch Augsburg und Umgebung aus der Luft so richtig gut kennenlernen.
Nach einigen längeren Flügen über Deiner Heimat, ist es dann Zeit für den dritten und letzten Ausbildungsabschnitt. Dieser umfasst:
- Erlernen der praktischen Flugnavigation bei Überlandflügen
- Landungen auf anderen Flugplätzen
- Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung
- Start im Flugzeug-Schlepp
- kleinere Überlandflüge
Luftfahrerscheinprüfung
Im Winter absolvierst Du an mehreren Wochenenden in ca. 60 Stunden die theoretische Ausbildung zu den verschiedenen luftfahrtrelevanten Themen, wie z.B. Metereologie, Navigation, Aerodynamik usw. Beim gemeinsamen Unterricht wirst Du viel Zeit mit den anderen Flugschülern und Deinen Fluglehrern vom Segelflugzentrums Augsburg verbringen. Jetzt erfolgt die gemeinsame Vorbereitung auf die spätere theoretische Luftfahrerscheinprüfung. Wenn Du diese beim Luftamt Südbayern in München erfolgreich bestanden hast, dann schließt Du die Ausbildung mit einer praktischen Prüfung auf der Dir gewohnten ASK21 des AVS auf dem Flugplatz in Augsburg ab. Im AVS dauert die Ausbildung wie bei den meisten Vereinen bis zum Scheinerhalt also meist 2 Jahre. Es hat aber auch schon Flugschüler gegeben, die es in einer Saison geschafft haben. Aber das ist eher die Ausnahme.