Typ | DR400 |
Klasse | Motorflugzeug |
Kennzeichen | D-ECMI |
Baujahr | 1992 |
Spannweite | 9 Meter |
Motor | Lycoming 180PS |
Die Robin DR 400 Remorqueur ist eine Entwicklung des französischen Herstellers „Avions Pierre Robin“, der 1988 von der „Apex Group“ übernommen wurde. Sie ist speziell auf den Schlepp von Segelflugzeugen ausgelegt.
Die meisten Flugzeuge von Robin, mit ihrem charakteristischen Knickflügel, sind aus Holz gebaut, dem natürlichen Werkstoff mit einem hohen Festigkeitsgrad und einem geringen Gewicht. Die Flügelform verleiht dem Flugzeug ein ausgesprochen gutmütiges Flugverhalten.
Der Bau und die Ausstattung der Flugzeuge erfolgte in handwerklicher Bauweise in Kombination mit moderner Technologie, die für heutige Flugzeuge erforderlich ist. Das Flugzeug ist ein einmotoriger Tiefdecker mit einem festen Dreibein-Fahrwerk und lenkbarem Bugrad.
Die Konstruktion der Robin DR 400 beruht ursprünglich auf dem früheren Konzept von Jean Delemontez, einem 4-sitzigen Flugzeug, dessen Weiterbau aber zunächst aufgeschoben wurde. Zusammen mit Pierre Robin konstruierte und produzierte Jean Delemontez zwischen 1957 und 1972 die Maschine. Sie wurde zunächst “Jodel” genannt. Dieser ursprüngliche Name hat sich als Bezeichnung im AVS bis heute erhalten.
Dem ersten Modell DR 100 folgten die DR 220, DR 221 und DR 250, jeweils ausgestattet mit Knickflügel und 4-sitziger Kabine. Danach kamen noch die Modelle DR 253 und DR 300 auf den Markt, letztere in mehreren Varianten. Die DR 300 war das erste Flugzeug der Serie mit einem Dreibein-Fahrwerk. Die vorherigen Versionen verfügten über ein Zweibein-Fahrwerk mit Spornrad.
Schließlich führte die Entwicklung zu den verschiedenen Modellen der DR 400, die dann alle auch mit einem Dreibein-Fahrwerk ausgestattet waren. Der Erstflug der DR 400 fand 1972 statt.
Wie auch die anderen motorgetriebenen Flugzeuge im Augsburger Verein für Segelflug, erfüllt die „Jodel“ erhöhte Lärmschutzanforderungen. Dafür darf sie auch den „blauen Umweltengel“ tragen. Moderne Motoren, sowie ein aufwendiges Schalldämpfer- und Propellersystem ermöglichen es, den Lärm auf ein Minimum zu reduzieren.
Links:
Wikipedia zur DR400
Flugzeuglexikon von Wolfgang Bredow
Informationen zur Jodel