Typ | Duo Discus T |
Klasse | Doppelsitzer |
Kennzeichen | D-KIHW |
Baujahr | 2005 |
Spannweite | 20 Meter |
Gleitzahl | 46-47 |
Der DUO DISCUS ist ein von Schempp-Hirth Flugzeugbau speziell für Schulung und Leistungsflug konzipierter Doppelsitzer mit den anerkannt harmonischen Flugeigenschaften des einsitzigen Vorbildes DISCUS und einer eher noch perfekteren Ruderabstimmung.
Mit seiner Spannweite von 20 m ist der DUO DISCUS das leistungsstärkste doppelsitzige Segelflugzeug für den Einsatz im Club-Betrieb und kann mit dem JANUS mithalten, trotzdem er keine Wölbklappen hat – dafür erfordet sein Handling von der Besatzung aber wesentlich weniger Aufmerksamkeit.
Das Erscheinungsbild des DUO DISCUS – der die Baumuster JANUS Ce und NIMBUS 4D ergänzt – wird, wie der Name schon verrät, von der Ähnlichkeit der Tragflügelgeometrie des Einsitzers geprägt und ergibt dank der höheren Streckung des vorgepfeilten Flügels und der zurückgepfeilten Vorderkante des Außenflügels ein gleichermaßen markantes und elegantes Flugbild.
Der Tragflügel (in GFK-Sandwich-Bauweise mit Holmgurten aus Kohlefaser-Rovings) ist 4-teilig. Mit abgenommenen Außenflügeln hat der DUO DISCUS nur 16,25 m Spannweite und ist deshalb gut zu hangarieren und in Anhängern üblicher Länge zu transportieren. Der Anschluß der Querruder, der Bremsklappen und der Wasserballastbetätigung erfolgt automatisch bei der Montage, die mit Hilfe einer Flügelstütze ohne weiteres zu dritt erfolgen kann.
Der DUO DISCUS des AVS wurde ursprünglich noch ohne Winglets ausgeliefert, diese wurden später bei Schempp-Hirth nachgerüstet, sobald sie zugelassen waren. Der aerodynamisch hochwertige Flügel des DUO DISCUS konnte durch die Anwendung von modernsten Rechenverfahren von Prof. Dr. Karl-Heinz Horstmann und Prof. Dr. M. Maughmer weiter optimiert werden. Die Leistungsverbesserung erstreckt sich über den ganzen nutzbaren Überlandflugbereich, wobei die Verminderung der minimalen Sinkgeschwindigkeit den größten Gewinn darstellt. Dies zeigt sich auch in der Erhöhung der Reisegeschwindigkeit bei allen Thermikstärken. Die harmonische Form der Winglets – angepaßt an den optimalen Flügel- grundriß – steigern nicht nur das elegante Erscheinungsbild des DUO DISCUS sondern verbessern die Kreisflugeigenschaften, besonders bei großen Schräglagen muß deutlich weniger abgestützt werden.
Der Rumpf (in GFK-Schalenbauweise mit Stahlrohr-Zentralgerüst) ist vom JANUS Ce abgeleitet, hat gleichfalls ein einziehbares Hauptrad (380×150) und wird mit einer einteiligen Kabinenhaube geliefert – seitlich klappbar und abwurfsicher.
Das Cockpit wurde nochmals vollkommen neu überarbeitet und trägt nicht nur den letzten Sicherheitserkenntnissen Rechnung, sondern bietet auch dem „Hintermann“ einen sehr bequemen Arbeitsplatz und viel Beinfreiheit. Bequeme Armauflagen, Kopfstützen und im Flug verstellbare Pedale sind Bestandteil der Serienausstattung. Falls erwünscht oder vorgeschrieben, kann zusätzlich eine Bugkupplung installiert werden, ferner ist wahlweise ein Wasserballast-Hecktank erhältlich.
Schempp-Hirth Flugzeuge mit dem einmaligen „Turbo“- Antriebssystem (nach Prof. Oehler) sind die technologisch brillante Verwirklichung einer Konzeption, welche als Alternative zu selbststartenden Motorseglern schon von Wolf Hirth anerkannt worden war und sich längst in Hunderten anderer Modelle weltweit bewährt hat.
Die Vorteile dieses Antriebs liegen dabei im wesentlichen in seiner Betriebssicherheit, der einfachen Bedienung und Wartung, im unkomplizierten Aufbau und nicht zuletzt im geringen Gewicht, so daß im Vergleich zu reinen Segelflugzeugen (deren Einsatzspektrum durch den „Turbo“ natürlich weit übertroffen wird) Leistungseinbußen praktisch nicht zu verzeichnen sind.
Das „Turbo“-Antriebssystem ist in erster Linie als „Flautenschieber“ und Rückkehrhilfe gedacht – Außenlandungen können jetzt also mit höchstmöglichster Sicherheit vermieden werden. Es kann aber nach einem Auto-, Winden- oder Flugzeugschlepp auch zum Wandersegelflug oder z.B. zum Einstieg in eine Welle eingesetzt werden.
Der DUO DISCUS T wird durch einen 22 kW SOLO Zweizylinder-Zweitakt-Motor angetrieben und durch eine elektrische Spindel mit Gasfederunterstützung aus- und eingefahren. Anlasser, Choke oder Gashebel sind nicht erforderlich – der Motor springt schon bei ca. 95 km/h durch den Windmühleneffekt der untersetzten und lärmoptimierten Vielblatt-Faltluftschraube von selbst an und läuft stets mit der eingestellten vollen Leistung.
Links:
Schempp-Hirth