Wir bilden nach den europäischen FCL Richtlinien zum PPL(A) oder LAPL(A) aus. Die Schulung findet mit unserem Motorsegler (HK36 Super Dimona) zur Klassenberechtigung TMG (Touring Motor Glider = Reisemotorsegler) und unserem Motorflugzeug Robin DR400 zur Klassenberechtigung SEP (Single Engine Piston = einmotorige Kolbenmotor-getriebene Flugzeuge) statt. Das ist der umgangssprachlich bezeichnete „Motorflugschein“. Die Anfangsschulung auf den vereinseigenen TMG hat den Vorteil, dass dadurch ein günstiger Einstieg in den motorgetriebenen Flug angeboten werden kann. Die Schulung erfolgt am sehr gut erreichbaren Flugplatz Augsburg.
Auch nach der Ausbildung garantiert der Verein Ihnen auch preiswerte Flugstundenpreise, auch die notwendigen Überprüfungsflüge werden vereinsintern durchgeführt, kein lästiges Chartern von Flugzeugen mit vorherigen Einweisungsflügen.
Voraussetzungen:
Es gibt einige gesetzliche grundlegende Voraussetzungen für den Ausbildungsbeginn:
- Mindestalter bei Ausbildungsbeginn 17 Jahre (mit Einverständniserklärung der Eltern), Scheinerwerb mit 18 Jahren
- Körperliche Tauglichkeit, festgestellt durch einen medizinischen Sachverständigen (Fliegerarzt) – Tauglichkeitszeugnis Klasse 2 Weitere Infos hierzu z.B. bei Dr. Wolf Dieter Seidl, Hofleitenstr. 34, 86356 Neusäß, Tel. 0821/4861232
- Lehrgang Lebensrettende Sofortmaßnahmen (= gleicher Kurs wie für den Führerschein, kann z.B. bei den Johannitern oder Malteser für ca. 30 € absolviert werden), es genügt aber auch eine Kopie der Fahrerlaubnis, da hier bereits dieser Kurs absolviert worden ist
- Auszug aus dem Verkehrsregister beim Kraftfahrtbundesamt Flensburg und ein polizeiliches Führungszeugnis (Belegart O)
- Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP)
- Außerdem ist eine Mitgliedschaft im AVS notwendig
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt durch unsere erfahrenen vereinseigenen Fluglehrer, die auch im gewerblichen Luftverkehr fliegen. Die Fluglehrer selbst müssen im Verein nicht bezahlt werden sondern machen dies ehrenamtlich.
Nach einer Vertraut-Machung mit den Flughafengegebenheiten und -einrichtungen erfolgt die Einweisung in das Flugzeug. Bei einem ersten längeren Flug lernt man die Gegend von oben und die Steuerung des Luftfahrzeugs kennen. Anschließend werden Platzrunden geflogen, bis die schwierigsten Phasen eines Fluges, Start und Landung, sicher beherrscht werden.
Weitere Schritte der praktischen Ausbildung neben der sicheren Beherrschung des Luftfahrzeugs sind:
- Sprechfunk mit den Kontrollstellen (Tower) auf Deutsch oder Englisch
- Instrumentenbedienung und Funknavigation
- Notverfahren
- Alleinflugreife
- Navigationsaufgaben und Anflüge anderer Flugplätze in der Region
- Alleinflüge mit Flugauftrag des Fluglehrers
Für den Scheinerwerb sind mindestens 45 Flugstunden erforderlich, davon mindestens 15 Stunden im Alleinflug. Abgeschlossen wird die praktische Ausbildung mit einem 1 ½ – stündigen Prüfungsflug mit einem Prüfer des Luftamtes Südbayern. Vor der praktischen Prüfung muss jedoch zuerst die theoretische Prüfung zusammen mit dem Flugfunkzeugnis abgelegt werden.
Theorieausbildung:
In den Wintermonaten findet in einer vom Luftamt Südbayern genehmigten Ausbildungsgemeinschaft mit anderen Vereinen aus der Region die Theorieausbildung in Augsburg statt. Dabei werden zur Vorbereitung der Theorieprüfung folgende Fächer unterrichtet:
- Flugfunk (Deutsch und Englisch – BZF I oder nur Deutsch – BZF II)
- Luftrecht
- Navigation
- Meteorologie
- Technik
- Aerodynamik
- Verhalten in besonderen Fällen
- Menschliches Leistungsvermögen
Abgeschlossen wird die Theorie mit einer Prüfung beim Luftamt Südbayern in München. Hier kann auch das Funksprechzeugnis in deutscher oder englischer Sprache mit erworben werden. Nach Bestehen der Theorieprüfung kann dann auch die praktische Prüfung in Angriff genommen werden.
Kosten im Augsburger Verein für Segelflug (Preisbeispiel):
- mind. 45 Stunden
- ca. 35h auf Motorsegler 2.400 €
- ca. 10h auf Motorflugzeug 1.600 €
- Jahresbeitrag AVS 500 €
- Einmalige Aufnahmegebühr AVS 500 €
- Gesamt 5.000 €
Nebenkosten für Leistungen, die nicht vom Verein erbracht werden:
- Landegebühren bei ca. 200 Starts 1.500 €
- Bücher und Prüfungssoftware 150 €
- Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis 100 €
- Theorie- Unterricht und Funksprechzeugnis 250 €
- Prüfungsgebühren 300 €
- Gesamt 2.300 €
Weitere Fragen:
Bei weiteren Fragen, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen uns direkt an unter der Nummer 0821 79 63 20 61.